Als Essstörung wird eine anhaltende Störung des Essverhaltens bezeichnet, bei der die Betroffenen unter einer ständigen gedanklichen und emotionalen Beschäftigung mit dem Thema Essen leiden. Häufig führen Essstörungen zu einer ernsthaften und langfristigen Beeinträchtigung der psychischen und körperlichen Gesundheit.
- Niedriges Körpergewicht
- Große Angst vor Gewichtszunahme
- Selbst herbeigeführter Gewichtsverlust
- Verzerrte Körperwahrnehmung
- Ausbleiben der Menstruation bei Mädchen, Potenzverlust bei Jungen
Dies kann häufig sogar bis hin zur lebensbedrohlichen Unterernährung oder anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Bei einer lang andauernden Magersuchtserkrankung können in der Folge schwerwiegende körperliche Schäden auftreten, wie z.B.:
- Störungen der Fruchtbarkeit
- Haarausfall
- Osteoporose
- häufiges Frieren
- Nierenschäden
- Herz-Kreislaufstörungen
- Ohnmachtsanfälle
- Störungen im Magen-Darm-Bereich
- Zahnschäden
- Wiederholte Essanfälle großer Nahrungsmengen in kurzer Zeit
- Gefühl des Kontrollverlusts während der Essanfälle
- Starke Schuld- und Schamgefühle nach der Essattacke
- Kompensatorische Verhaltensweisen
- Krankhafte Angst dick zu werden
- Figur und Körpergewicht beeinflussen übermäßig die Selbstbewertung
Bulimia Nervosa führt aufgrund des Erbrechens folgende unmittelbare Folgen mit sich:
- Zahnschäden
- Schwellung der Ohrspeicheldrüsen
- Verätzung des Rachens und der Speiseröhre
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Erschlaffung des Mageneingangs mit Sodbrennen
Bei einer lang andauernden Bulimieerkrankung können aufgrund des häufigen Erbrechens vielfältige körperliche Probleme auftreten:
- Störungen im Magen-Darm-Bereich
- Müdigkeit, Lustlosigkeit
- Mineralverlust
- Muskelkrämpfe oder -schwäche
- Herzrhythmusstörungen
- Kreislaufstörungen
- Verstopfung
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Nierenschädigungen
- Wassereinlagerungen
- Verminderte Konzentrations-und Leistungsfähigkeit
- Wiederholte Essattacken ohne kompensatorische Verhaltensweisen
- Gefühl des Kontrollverlustes
- Ekel-, Scham- und Schuldgefühle nach Essanfällen
Bei einer lang andauernden Binge-Eating-Störung können in der Folge vielfältige körperliche Probleme auftreten, wie z. B.:
- Müdigkeit
- Innere Unruhe
- Herz- und Kreislaufstörungen
- Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats
- Störungen der Atemfunktionen
- Schwangerschaftskomplikationen